
Einwohnerversammlung am Montag, 14. Juli 2025
in der Turn- und Festhalle Beffendorf.
Bei einer Einwohnerversammlung dürfen die Bürger Fragen stellen, Kritik äußern und Anregungen geben!
Nutzen Sie diese Möglichkeit und kommen Sie zur Versammlung.
Im Wisoch sollen fünf Windenergieanlagen errichtet werden, von denen zwei auf Flächen der Stadt Oberndorf geplant sind.
Mit einem Bürgerentscheid möchten wir die Entscheidung darüber den Bürgerinnen und Bürgern selbst überlassen.

Wir haben unser Bürgerbegehren am 30.07.2025 mit knapp 1.500 Unterschriften bei der Stadt Oberndorf eingereicht. Das sind beinahe doppelt so viele Unterschriften wie erforderlich gewesen wären.

Wir möchten uns bei allen Unterzeichnern unseres Bürgerbegehrens bedanken.
Sie haben mit Ihrer Unterschrift den Weg für eine direkte Abstimmung der Bürger frei gemacht.
Wir möchten uns ebenso herzlich bei all denjenigen bedanken, die uns bei der Sammlung der Unterschriften so tatkräftig unterstützt haben.
Wie geht es nun weiter?
- Der Gemeinderat muss spätestens innerhalb zwei Monaten über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens entscheiden, also bis spätestens 30. September 2025.
- Nach der Entscheidung über die Zulässigkeit muss innerhalb von vier Monaten ein Bürgerentscheid durchgeführt werden. Das wäre in unserem Fall der 31. Januar 2026.
- Die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens können allerdings einer Verschiebung zustimmen.
- Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten die Bürger zu verschiedenen Informationsformaten und Aktionen einladen.
- Wir wollen den fairen Austausch der Argumente und suchen das Gespräch.
- Wir sind zuversichtlich, dass wir die Bürger bis zum Bürgerentscheid in der Abwägung der Argumente von unserem Anliegen überzeugen können.
Größenvergleich
Die Grafik zeigt die geplanten Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 175m im Vergleich zu den bisher in der näheren Umgebung stehenden Windrädern sowie zum Wasserturm Kutzbühl, dem Fernsehturm in Stuttgart und dem Thyssenkrupp-Elevator-Testturm in Rottweil.

Spiegel TV
Die Windrad-Wut: Bürger gegen neue Riesen-Räder
Co2-Ausstoß Vergleich Länder weltweit

- Deutschland: 380 g/kWh
- Frankreich: 56 g/kWh (über 70 % Kernenergie)
- Schweden: 25 g/kWh (Wasserkraft + Kernenergie)
- China: 575 g/kWh
- USA: 425 g/kWh
- Indien: 675 g/kWh
- Weltweiter Durchschnitt: 500 g/kWh
Deutschland liegt aktuell unter dem weltweiten Durchschnitt, aber noch deutlich über führenden europäischen Ländern, weil Kohle weiterhin etwa 25–30 % des Strommixes ausmacht. Bereits jetzt wird in Deutschland ca. 30% der Energie durch Windkraft erzeugt.
Durch den weiteren Ausbau von Windenergie wird in Deutschland der Co2-Ausstoß jedoch nicht weiter signifikant reduziert werden können, da für die windarme Zeit immer Backup-Kraftwerke (Kohle- und Gaskraftwerke) einspringen müssen mit extrem hohem Co2-Ausstoß!
Kernkraft vs. Windkraft
Wie viele Windenergieanlagen braucht es um ein Atomkraftwerk zu ersetzen?
AKW Isar 2 Jahresproduktion im Durchschnitt: 12 TWh
Windenergieanlage Enercon E175: 12 MWh
D.h. es braucht ca. 1000 Windräder um ein AKW zu ersetzen.